Die Privacy Friendly QR-Code Scanner App ermöglicht es, QR-Codes mit dem Smartphone zu scannen und auszuwerten. Es ist ebenfalls möglich, Barcodes zu scannen. Folgende QR- Code Formate werden untersützt: Texte, Produktcodes, Telefonnummern, SMS, E-Mail-Adressen, E-Mails, Kontaktinformation (z.B. vCards), URL und WiFi Informationen.
Was unterscheidet die App von anderen, ähnlichen Taschenlampen-Applikationen?
1. Minimale Anzahl an Berechtigungen
Um QR-Code zu scannen, wird die KAMERA-Berechtigung (Kategorie "Kamera/Mikrophon") benötigt. Außerdem werden VIBRATION und KAMERALICHT (Kategorie "Sonstiges") verwendet. Dabei wird der Vibrationsalarm genutzt um Rückmeldung über ein erfolgreiches Scannen zu geben. Das Kameralicht wird genutzt um die Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen zu unterstützen.Zum Vergleich: Die Top Ten der QR-Code Scanner Apps, die im Google Play Store erhältlich sind, benötigen im Schnitt 10,9 Berechtigungen. Dazu zählen das Lesen der Kontaktliste oder das Abrufen von Daten aus dem Internet. Die meisten dieser Vorraussetzungen sind für die Funktionalität der App nicht notwendig.
Hinweis:Im Google Play Store werden lediglich die Kategorien der Berechtigungen angezeigt. Für den Fall KAMERA wird hier also KAMERA/Mikrophon angezeigt, obwohl die App ausschließlich die Kamera verwenden kann. Privacy Friendly QR-Scanner kann WiFi-Codes zwar erkennen, jedoch wird keine Verbindung zum Netzwerk aufgebaut, da die entsprechende Berechtigung nicht verwendet wird, so kann der User selbst entscheiden, wann genau eine Verbindung aufgebaut wird.
2. Hilfe bei der Erkennung bösartiger Links
QR-Codes bieten auch Möglichkeiten für Angriffe und könnten daher schädliche Links wie zum Beispiel Links zu Phishing-Webseiten oder Webseiten, von denen Schadsoftware automatisch heruntergeladen wird, enthalten. Daher ist es wichtig, Links sorgfältig zu überprüfen, bevor man auf die entsprechende Website zugreift.
Die App unterstützt den Benutzer dabei, schädliche Links zu erkennen, indem die Domain (der wichtigste Bereich zur Erkennung von schädlichen Links) besonders hervorgehoben wird (z.B.: www.secuso.org). Um sicherzustellen, dass der Link auch sorgfältig überprüft wurde, muss der Nutzer bestätigen, dass der Link und seine Vertrauenswürdigkeit überprüft wurden.
Hinweis:
In der App angezeigte Hinweise sind nicht spezifisch auf gescannte URLs zugeschnitten, da die App keinen Zugriff auf Datenbanken oder sonstige Quellen besitzt, um schädliche von vertrauenswürdigen ULRs zu unterscheiden. Daher erscheinen Hinweise immer, also auch bei vertrauenswürdigen URLs und ist daher eher als Hinweis zu verstehen.
3. Keine störende Werbung
Viele andere kostenlose Apps im Google Play Store blenden störende Werbung ein die unter anderem auch die Akkulaufzeit verkürzt und Datenvolumen aufbrauchen kann.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die App herunterzuladen:
Bei Fragen oder Anregungen bezüglich der App, wenden Sie sich an kontakt@secuso.org.